Chevron left Chevron right Arrow right Arrow down Arrow-top-right-on-square Chevron right LinkedIn Xing Ellipsis horizontal
Zum Inhalt springen

Online-Marketing mit Conversion Fokus

Erfolgreich im Online-Marketing durch aufeinander abgestimmte Prozesse.

Blog

#GoogleConsentMode

Höhere Datenqualität durch die Verwendung der Google Consent Mode API

Die Google Consent Mode API (Einwilligungsmodus) steuert, wie und zu welchem Zweck Userdaten in der Advertising Supply Chain genutzt werden dürfen. Tags mit Consent Mode-Unterstützung passen das Verhalten an den Einwilligungsstatus der Website-Besucher:innen an. Dadurch wird …

#Cookiebot

Cookiebot mit Google Consent Mode verwenden

Die Google Consent Mode API ist vollständig in Cookiebot integriert. Damit die Consent Mode API verwendet werden kann, muss der Einwilligungsstatus initialisiert werden. Spätere Consent-Änderungen werden automatisch an die Consent Mode API gesendet. Die Consent Mode API …

#Cookies

Auswirkungen der Consent‑Rate

Das Gros der Web-Analytik- und Remarketing-Tools basiert auf Cookies (oder vergleichbaren Technologien) und erfordert deshalb die explizite Zustimmung der Nutzer:innen. Ohne Cookies keine Daten Der Einsatz von Cookies zu Analytik- oder Marketing-Zwecken erfordert eine …

#GoogleAds

Automatische Anwendung von Anzeigenvorschlägen in Google Ads deaktivieren

Google Ads liefert für alle Suchkampagnen automatisch eine Reihe an Handlungsempfehlungen, mit denen sich die Leistung der Kampagnen voraussichtlich steigern lässt. Diese Handlungsempfehlungen werden Anzeigenvorschläge genannt und sind in Google Ads auf der Seite Empfehlungen zu …

#GoogleAds

Automatische Erweiterungen in Google Ads deaktivieren

Mit Hilfe von Anzeigenerweiterungen lässt sich die Leistung von Suchkampagnen verbessern. Die Erweiterungen enthalten zusätzliche Informationen zum Unternehmen/Angebot und stehen in unterschiedlichsten Formaten zur Verfügung - es gibt Sitelink-Erweiterungen, …

#GoogleAnalytics4

Engagement-Messwerte in Google Analytics 4

Engagement-Messwerte wurden mit Google Analytics 4 eingeführt und geben Aufschluss darüber, ob und wie Nutzer:innen mit einer Website/App interagiert haben. Als zentrale Metrik hierfür bietet Google Analytics 4 die Interaktions-Rate.

#GoogleAnalytics

Kampagnenspezifisches Tracking durch UTM‑Parameter

Tracking-Links sind URLs, die mit Zusatzinformationen angereichert wurden. Diese Zusatzinformationen erhöhen Ihre Datenqualität erheblich, denn durch die Verwendung von Tracking-Links können Website-Zugriffe spezifischen Kampagnen zugeordnet werden. Dadurch erhalten Sie ein …

#SEO

Duplicate-Content und Keyword-Kannibalismus vermeiden

Die Content-Strategie vieler Unternehmer:innen folgt dem Prinzip “viel hilft viel”. Was im ersten Moment einleuchtend klingt, erzeugt in den meisten Fällen ein Relevanz-Problem - denn viel Content innerhalb einer Domain, der auf dieselbe Suchphrase optimiert wird, führt zu …

#StrukturierteDaten

Was sind strukturierte Daten?

Website-Inhalte können durch den Einsatz strukturierter Daten mit Zusatzinformationen angereichert werden. Diese Zusatzinformationen sind im Quelltext einer Website hinterlegt und helfen den Suchmaschinen bei der Klassifizierung des Website-Inhalts. Die Klassifizierung …