Das Gros der Web-Analytik- und Remarketing-Tools basiert auf Cookies (oder vergleichbaren Technologien) und erfordert deshalb die explizite Zustimmung der Nutzer:innen.
Der Einsatz von Cookies zu Analytik- oder Marketing-Zwecken erfordert eine explizite Zustimmung der Nutzer:innen - diese Zustimmung wird durch Opt-In-Verfahren eingeholt.
Durch den Einsatz zustimmungspflichtiger Tracking-Technologien ergibt sich, dass ein Großteil der Nutzer:innen dem Einsatz von Cookies nicht zustimmt und demnach durch das Tracking-Setup nicht erfasst wird.
Auch Adblocker oder Tracking-Präventions-Einstellungen können verhindern, dass Nutzer:innen durch das Tracking-Setup erfasst werden.
All das hat Auswirkungen auf die Consent-Rate.
Was ist die Consent‑Rate?
Die Consent-Rate gibt an, wie hoch der Anteil der Nutzer:innen ist, die dem Einsatz von Cookies zustimmen und ermöglicht Rückschlüsse auf die Validität der Daten.
Die Consent-Rate ist keine Standard-Metrik von Google Analytics, kann aber durch den Einsatz eines Consent-Management-Tools erfasst werden.
Welche Probleme ergeben sich aus einer niedrigen Consent‑Rate?
Eine niedrige Consent-Rate führt zu einer lückenhaften Datenbasis - wenn nur ein Bruchteil der Nutzer:innen durch das Tracking-Setup erfasst wird, ist die Aussagekraft der Daten geschwächt und die KPI sind möglicherweise verfälscht.
Durch das Erheben der Consent-Rate können Sie beurteilen, ob durch die Datenbasis statistische Signifikanz erreicht wird und wie hoch der Anteil der „fehlenden“ Informationen tatsächlich ist.
Insbesondere Websites mit einer überschaubaren Anzahl an Nutzer:innen spüren die Auswirkungen einer niedrigen Consent-Rate.
Im worst Case stehen einige Technologien, wie Remarketing oder Smart Bidding, nicht zur Verfügung, wenn die Mindestanzahl an Nutzer:innen oder Conversions nicht erreicht wird.
Was Sie tun können, um verlässliche Daten zu erhalten
Durch Optimierungen am Cookie-Banner lässt sich die Consent-Rate erfahrungsgemäß steigern.
Außerdem gibt es Tracking-Technologien, die ohne Cookies und Speicherung personenbezogener Daten auskommen.